Gebäudesicherheit im Wandel gesetzlicher Anforderungen - Sind Sie informiert?
Lange wurde Gebäudesicherheit als operative Aufgabe betrachtet, irgendwo zwischen Facility Management und Betriebsorganisation. Zwar existierten Normen und Standards, an denen man sich orientieren konnte, doch gesetzliche Verpflichtungen blieben meist auf Spezialbereiche wie das Baurecht oder die Arbeitssicherheit beschränkt. Unternehmen hatten also viele Freiheiten, Sicherheitskonzepte nach eigenem Ermessen zu gestalten.
Das ändert sich nun grundlegend: Mit der Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie wird Gebäudesicherheit Teil eines verbindlichen Ordnungsrahmens. Viele Unternehmen – auch außerhalb kritischer Infrastrukturen – sind künftig verpflichtet, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) aufzubauen und anerkannten Sicherheitsstandards zu folgen.
Die Trennung zwischen physischer Sicherheit und Informationssicherheit ist zunehmend aufgehoben. Wer trägt künftig Verantwortung für Zutritt, Schutzräume und Reaktionsprozesse? Der Informationssicherheitsbeauftragte, das Facility Management oder der Betreiber selbst?