{"type":"template", "config":{"type":"preset", "templateType":"detail", "templateName":"detailParallax"}}
GEBÄUDESICHERHEIT. DAS FEHLENDE PUZZLESTÜCK IHRES ISMS
360° Sicherheitsarchitektur: IT-Resilienz beginnt an der Eingangstür
Ein wirklich ganzheitliches Sicherheitskonzept endet nicht bei Firewalls und SOC-Dashboards – es beginnt an der Grundstücksgrenze. Wir verzahnen physische Schutzmechanismen (Zutritt, Video, Einbruch- & Brandmeldetechnik) nahtlos mit Ihrem IT-, Risiko- und Compliance-Framework. Ergebnis: durchgängige Nachweise für NIS2, ISO 27001 und Versicherer, messbare Resilienz im laufenden Betrieb und keine Technik-Silos mehr. Wir bringen alles zusammen, was es braucht, um Sicherheit in 360 Grad zu denken, Gebäudesicherheit inklusive.
Typische Stolpersteine auf dem Weg dahin
Auch Organisationen mit ausgereifter IT-Security geraten ins Straucheln, sobald physische Risiken und Compliance-Pflichten in dasselbe Konzept integriert werden müssen. Diese Erfahrung teilen viele unserer Kunden – vom KRITIS-Betreiber bis zum mittelständischen Produktionsbetrieb.
- Regulatorischer Druck wächst schneller als das Sicherheitsbudget:
NIS2, ISO 27001, Versicherungsobliegenheiten oder baurechtliche Auflagen fordern jetzt auch Nachweise zu Zutritt, Perimeter und Incident-Handling im Gebäude. - Silo-Strukturen lassen Lücken entstehen:
Zutritt und IT-Security laufen oft nebeneinander, ohne gemeinsame Verantwortung. Was bei der Implementierung noch funktioniert, wird bei Updates oder neuen Remote- und Cloudservices schnell zum Risiko: Sicherheitslücken entstehen durch fehlende Abstimmung und "Hintertüren". - Legacy-Installationen & „gewachsene“ Technik:
Veraltete BMA, EMA oder Zutrittssysteme sind oft Insellösungen ohne zentrale Auswertung, DSGVO-Konzept oder Anbindung ans ISMS. - Eigeninitiative ohne Risikoanalyse wird teuer:
Wer Kameras oder Schließtechnik ohne abgestimmtes Sicherheitskonzept beschafft, zahlt später doppelt – für Umbauten, Kompatibilitätsprobleme oder fehlende Audit-Dokumente. - Fachkräftemangel bremst Betrieb & Wartung:
Zertifizierte Errichter mit TÜV- oder VdS-Qualifikation sind rar; interne Teams können Lifecycle-Aufgaben kaum abdecken.
Unbekannte physische Angriffsszenarien: - Unbekannte physische Angriffsszenarien:
Drohnenfilme durchs Fenster, manipulierte Sensoren oder Social Engineering am Empfang tauchen in vielen Risikoinventaren erst spät auf, wenn der Schaden bereits vorhanden ist.
Kurz gesagt: Ohne klaren Fahrplan, der IT-, Gebäude- und Compliance-Sicht vereint, bleiben Sicherheitslücken, Re-Audit-Schleifen und unnötige Mehrkosten unvermeidbar. Unsere 360°-Sicherheitsarchitektur schließt diese Lücken, von der Risikoanalyse bis zum betreuten Betrieb.
Zutritt, Daten, Resilienz: Wir schließen jede Lücke mit System.
Vorteile der Zusammenarbeit mit AirITSystems
Ihre Sicherheitslandschaft ist gewachsen, die Anforderungen explodieren – unser Vorgehen bleibt strukturiert und nachvollziehbar. Wir vereinen Beratung, Technologie-Know-how und Betreibererfahrung unter einem Dach und schaffen damit den entscheidenden Mehrwert: ein physisch-digitales Schutzkonzept, das Auditoren überzeugt und im Alltag funktioniert.
Unser AirITSystems-Rundumblick für ganzheitliche Sicherheit
- Risk & Compliance Kick-off: Schnelle Klarheit über Schutzbedarf, NIS2-Lücken und Versicherungsobliegenheiten, inklusive Handlungsempfehlungen.
- Ganzheitliches Sicherheitskonzept: Verzahnung von Zutritts-, Video-, Brand- und Einbruchschutz mit IT- und ISMS-Prozessen (dokumentiert, audit-ready).
- Hersteller- & produktunabhängige Lösungsauswahl: Keine Vendor-Lock-ins: Wir wählen Technologien, die zu Ihrem Budget, Ihrer Architektur und Ihren Wachstumsplänen passen.
- Zertifizierte Errichtung & Integration: Umsetzung nach DIN, VdS und DSGVO durch eigene Spezialisten, inklusive Anbindung an SOC, IT-Monitoring und Gefahrenmanagementsysteme.
- Lifecycle-Betrieb & kontinuierliche Verbesserung: 24/7-Service, Wartung, Modernisierung und regelmäßige Re-Assessments sichern Ihre Investition über die gesamte Objektlaufzeit.
Ihre Vorteile mit AirITSystems Gebäudesicherheit:
- Umfassende Sicherheitslösungen
- Beratung, Planung, Anlagenbau und Wartung aus einer Hand
- Weniger Sicherheitspersonal
- DIN-zertifizierte Sicherheitslösungen
WARUM GEBÄUDESICHERHEIT MIT AIRITSYSTEMS UMSETZEN?
- Alles aus einer Hand
Beratung, Umsetzung und Betrieb ohne Reibungsverluste zwischen Handwerk, IT und Compliance. - Brückenbauer zwischen IT & Facility
Wir sprechen die Sprache beider Welten und schließen die Lücke, die klassische Elektroinstallateure offen lassen.
- Zertifizierte Expertise
TÜV-, VdS- und ISO-qualifizierte Fachkräfte garantieren norm- und versicherungskonforme Lösungen. - Regulatorik im Blick
NIS2, ISO 27001, DSGVO und Versicherervorgaben werden von Beginn an berücksichtigt, statt später mit Flickwerk nachzurüsten. - Skalierbare Architektur
Modularer „Produktbaukasten“ ermöglicht spätere Erweiterungen, ohne das Gesamtkonzept aufzubrechen. - Messbarer Business-Nutzen
Geringere Ausfallzeiten, klar definierte Meldewege und nachvollziehbare Risikoreduktion zahlen direkt auf Ihre Unternehmensziele ein.
Ein Sicherheitsökosystem, das digitale und physische Risiken gleichwertig adressiert, Audits souverän besteht und sich flexibel an neue Bedrohungen anpasst, entwickelt und begleitet von AirITSystems.
Gebäudesicherheit ist mehr als Technik, sie ist Teil eines ganzheitlichen Risikomanagements. Wer Mitarbeitende, Daten und Betriebsfähigkeit zuverlässig schützen will, braucht integrierte Systeme, die Gefahren erkennen, kontrollieren und dokumentieren.
Unsere Bausteine
Schon wenige Minuten Rauch können Menschen gefährden, Produktionslinien lahmlegen und Kundendaten vernichten. Automatische Brandmelde‑ und Brandwarnanlagen erkennen Feuerzeichen früh, lösen interne Alarme aus, starten Evakuierungen und alarmieren sofort die Feuerwehr. So lassen sich Personen retten, Ausfallzeiten drastisch verkürzen und hohe Folgekosten vermeiden.
Brandmelde-/Brandwarnanlagen im Detail
Wenn Sekunden zählen, versteht niemand Sirenencodes. Sprachalarmanlagen geben klare Anweisungen, live oder als aufgezeichnete Ansage, und lenken Beschäftigte sowie Besuchende gezielt aus Gefahrenbereichen. Das verringert Panik, beschleunigt die Räumung und unterstützt Einsatzkräfte, während die ELA‑Technik im Normalbetrieb für Durchsagen oder Hintergrundmusik nutzbar bleibt.
Elektroakustische-/ Sprachalarmanlagen im Detail
Ein verlorener Schlüssel kann ganze Standorte gefährden. Digitale Zutrittskontrollsysteme vergeben Berechtigungen auf Ausweiskarte, Transponder oder Smartphone, dokumentieren jeden Zugriff und sperren verlorene Medien per Klick. Kombiniert mit Video oder Besuchermanagement schützt das System sensible Bereiche, senkt Schließkosten und schafft Revisionssicherheit, vom Serverraum bis zum Werksgelände.
Elektronische Schließ-/ Zutrittskontrollanlagen im Detail
Allein in Deutschland entstehen jährlich Millionenverluste durch Einbrüche und Datendiebstahl. Einbruch‑ und Überfallmeldeanlagen koppeln Sensoren wie Glasbruch‑, Magnet‑ und Bewegungsmelder an eine Alarmzentrale, melden Vorfälle in Echtzeit an Leitstellen und schrecken Täter schon präventiv ab. Unternehmen schützen damit Sachwerte, vertrauliche Informationen und die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden.
Einbruchmelde-/Überfallmeldeanlagen im Detail
Mehrere Einzelsysteme erzeugen oft Melde‑„Insellösungen“. Ein Gefahrenmanagementsystem bündelt Brand‑, Einbruch‑, Video‑, Klima‑ und Netzwerkalarme auf einem Dashboard, priorisiert Ereignisse automatisch und erlaubt das Fernsteuern von Kameras, Türen oder Lautsprechern. Das verkürzt Reaktionszeiten, reduziert Fehlalarme und schafft einen vollständigen Überblick über alle Risiken.
Gefahrenmanagementsysteme (GMS) im Detail
Die NIS2‑ und CER‑Regeln verpflichten Betreiber, auch physische Schwachstellen zu schließen. Ein integriertes Gebäudesicherheitskonzept verbindet Zutritt, Video, Brand‑ und Einbruchmeldetechnik sowie Umgebungs‑ und Energie‑Monitoring, um mehr als 40 Gefahren abzudecken. So erfüllen Unternehmen Compliance‑Vorgaben, schützen Personal und sichern den Betrieb ihrer kritischen Anlagen.
Gebäudesicherheit für kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Detail
Unbefugtes Betreten, Sabotage oder Industriespionage bleiben häufig unentdeckt. Intelligente Videosicherheitssysteme wirken abschreckend, zeigen Sicherheitslücken auf und liefern Leitstellen Live‑Bilder für gezielte Intervention – von Kennzeichenerkennung bis Wärmebild‑Branddetektion. Ergebnis: weniger Schäden, schnellere Aufklärung und mehr Kontrolle über Innen‑ und Außenbereiche.
Videosicherheitssysteme (VSS) im Detail
Brandschutz‑ und Rauchschutztüren müssen geschlossen sein, erschweren aber Alltag und Barrierefreiheit. Feststellanlagen halten diese Türen offen, schließen sie jedoch automatisch bei Rauch oder Stromausfall. So bleiben Flucht‑ und Rettungswege tagsüber bequem passierbar und sind im Ernstfall zuverlässig gesichert, ganz ohne Keile oder manuelles Eingreifen.
Notausgangstüren sollen im Alarmfall sofort öffnen, dürfen aber nicht zum „Hintereingang“ für Diebstahl oder Vandalismus werden. Elektrische Fluchtwegsicherungen verriegeln Türen gegen Missbrauch, lösen bei Brandalarm oder Nottasterbetätigung sekundenschnell aus. Damit vereinbaren sie Diebstahlschutz, Versicherungsvorgaben und ungehinderte Evakuierung in einem System.
Was ist eigentlich ein IT-Sicherheits-Framework?
Mit der zunehmenden Digitalisierung, Auslagerung von Services, gesteigerte Anforderungen durch Gesetze, Vorschriften (Compliance), Kundenanforderungen und Bedrohungslagen, steigen die Anforderungen an die IT- und Informationssicherheit. Es gilt einen sicheren IT-Betrieb zu gewährleisten, Prozesse zu analysieren, Risiken zu managen, und Angriffsflächen zu minimieren, um den Geschäftserfolg zu sichern.
Um notwendige Maßnahmen und Richtlinien zu definieren, zu steuern und zu kontrollieren, eignet sich ein Information Security Management Systems (ISMS). Solch ein Rahmenwerk aus Sicherheitspolitik, Sicherheitslinien und Geschäftsanweisungen zu erstellen, ist in der Regel mit Ressourcen verbunden. Das ganz klingt nach Aufwand, der jedoch nicht "uferlos" sein muss.
Wir finden das passende Framework - auch für Sie!
Die Zahl der Regelwerke/Frameworks, an denen sich Unternehmen heute orientieren können, ist groß. Es gibt beispielsweise ISIS12, den umfangreichen IT-Grundschutzkatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder die international anerkannte ISO 27001. Hier gilt es genau abzuwägen, wann, welches Framework wirklich Sinn macht. Hier gilt es nach geforderten Spezifikationen und Ansprüchen das passende Framework zu wählen. Es gibt Frameworks, die für spezielle Industrien oder zur Erreichung von bestimmten Zielen der regulatorischen Compliance entwickelt wurden.
Wir kennen Ihre Branchenstandards und berücksichtigen Ihre individuelle Compliance Richtlinien und Konformitätsregeln.
Sprechen Sie uns an! Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Beipiele von Frameworks, in denen die AirIT berät und die unseren erfahrenen Spezialisten für Sie umsetzen und implementieren:
- ITIL
- Cobit
- ISO 27001
- BSI IT-Grundschutz
- ISIS12
- TISAX
- Umsetzung von Auflagen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Krisen- und Notfallmanagement
- Business Continuity
- Business Impact Analyse
- Prozessdesign- und Management
Ihre Vorteile mit AirITSystems
- Professionelle Unterstützung durch erfahrene Sicherheitsexperten
- Datenschutz-Audits für höchste IT-Sicherheit
- Langjährige Erfahrung im Bereich der Hochsicherheits-Anforderungen im Rahmen kritische Infrastrukturen (KRITIS), beispielsweise des Hannover Flughafens
- Unsere Vorgehensweise basiert immer auf den Compliance-Richtlinien des Kunden und den Konformitätsregeln seines Geschäftsumfelds.
- Wir kennen Ihre Branchenstandards
- Wir halten Ihre rechtlicher und individuellen Anforderungen ein
- Eine Vielzahl von Referenzen (Behörden, Mittelständler und große Unternehmen jeglicher Branchen)
Ein Beispiel-Szenario: Zutrittskontrolle & Sicherheitszonen
Worst Case: Niemand im Unternehmen weiß, wer mit welchem Schlüssel welche Tür öffnet. Lieferanten bewegen sich unbeaufsichtigt durchs Gebäude, Mitarbeitende halten Türen auf („Tailgating“) – bis sensible Daten, Werkzeuge oder sogar Produktionsrezepte verschwinden.
Unser Ansatz: AirITSystems verknüpft Rollen‑ & Zonenmodelle mit digitalen Zutrittsmedien und lückenloser Dokumentation. Von öffentlich bis hochkritisch definieren wir Sicherheitszonen, ordnen Rollen zu und etablieren einen Freigabe‑Workflow, der Schlüssel‑Wildwuchs stoppt. Verlorene Karten werden per Klick gesperrt, Besucher erhalten temporäre QR‑Codes, Hochsicherheitsbereiche verlangen 2‑Faktor‑Verifikation inklusive Video‑Check‑in.
Ihr Nutzen
Audit‑ready Nachweise für NIS2, ISO 27001 & Versicherer
Revisionssichere Protokolle statt Excel‑Listen
Höhere Awareness: Mitarbeitende erkennen Social‑Engineering‑Tricks und melden Anomalien
Quick Wins
Erstes Schlüssel‑Audit in
<30 Tagen
Migration zu Mobile Credential in
<6 Monaten
Regelmäßige Phishing‑ & Tailgating‑Drills
ab Quartal 2
Langfristig
Zutrittsereignisse fließen automatisiert ins SOC-Dashboard
Policy-Verstöße starten sofort Incident-Workflows
Physische und digitale Sicherheit greifen nahtlos ineinander

KentixONE - DIE IOT-PLATTFORM FÜR EINFACHE UND DIGITALE SICHERHEITSTECHNIK
Von der Zutrittskontrolle bis zur Alarm- und Videotechnik ist alles 100 % IoT-basiert und in einer Plattform zusammengefasst. KentixONE verschmilzt 8 herkömmliche Sicherheitssysteme und erkennt vorrausschauend über 40 Gefahren.- Acht Sicherheitssysteme kombiniert in einer Lösung: Der Security-Plattform KentixONE. Zutrittskontrolle, Einbruchalarmierung, Brandfrüherkennung, Videoüberwachung, Umgebungs-, Energie- und Netzwerk-Monitoring sowie die Verarbeitung externer Störmeldungen werden von nur einem System geleistet.
- Mehr als 40 physische Gefahren, beispielsweise Einbruch, Brand, Leckage, defekte Klimaanlage oder unberechtigter Zutritt, werden mit KentixONE vorausschauend und ganz automatisch überwacht. So wird die Kontrolle drohender Gefahren für den Benutzer ganz einfach.
- KentixONE basiert auf Software Defined Hardware (SDH) und ist eine 100%ige IoT-Lösung. Dadurch fügen sich sämtliche Komponenten nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur ein und können grenzenlos erweitert werden. Sicherheitstechnik heute muss smart sein und den Menschen entlasten.
- Mehr über KENTIX und KentixONE
GEBÄUDESICHERHEIT STRATEGISCH VERANKERN: CBS VERBINDET BUSINESS, IT & FACILITY
Gebäudesicherheit ist heute Pflichtprogramm für jede NIS2 und ISO 27001 Roadmap, unabhängig davon, ob Sie ein neues Rechenzentrum planen oder einen Bestandsbau betreiben. Physische Zutritte, Manipulationen oder Spionage zählen zu den gleichen Risikokategorien wie Cyberangriffe, sie müssen deshalb in dasselbe Steuerungssystem integriert werden.
Unser Consulting & Business Support (CBS)-Team verbindet Geschäftsführung, IT und Facility, löst Silos auf und verankert Compliance fest in Ihren Abläufen.
Dabei ist der Ansatz klar beratungsgesteuert: Wir analysieren Risiken, legen Rollen und KPIs fest und schaffen Governance Strukturen, in denen Gebäudesicherheit genauso selbstverständlich gemanagt wird wie Firewalls oder SOC Prozesse. Erst wenn die Strategie steht, betrachten wir mögliche technischen oder baulichen Maßnahmen, nicht umgekehrt.
Mehr zum Thema Consulting & Business Support
CBS macht Gebäudesicherheit zu einem beratungsgetriebenen Managementthema, das prüfbar, wirtschaftlich und zukunftsfähig ist, weit über reine Bauleistungen hinaus.
Unser AirITSystems-Rundumblick für ganzheitliche Sicherheit
- Bestandsobjekte: Wir prüfen bestehende Zutritts‑ und Überwachungslösungen, decken Lücken in Prozessen oder Dokumentation auf und integrieren physische Kontrollen revisionssicher in Ihr ISMS oder Ihren Business‑Continuity‑Plan.
- Modernisierung & Erweiterung: Bei Umbauten oder Flächenzuwachs priorisieren wir Maßnahmen nach Risiko, Budget und Regulatorik, damit Investitionen nachhaltig wirken.
- Neubauprojekte: Wir bringen Compliance‑Know‑how in die frühen Planungsphasen ein, sodass bauliche Schutzmaßnahmen von Anfang an passgenau auf Ihre Sicherheits‑ und Betriebsprozesse einzahlen.
Ihr Nutzen
- Nachweisbare Compliance ohne Medienbrüche: Physische Controls fließen lückenlos in Ihre Managementsysteme.
- Effizienz statt Doppelbudgets: Ein integrierter Ansatz spart Kosten und reduziert spätere Nachbesserungen
- Langfristige Resilienz: Prozesse, Technik und bauliche Maßnahmen wachsen synchron mit Ihrem Geschäft in Bestand, Ausbau und Greenfield.
AKTUELLE THEMEN UND WHITEPAPER
Gebäudesicherheit (Whitepaper)
Warum sind beide Themen so wichtig?
NIS2-ready heisst: IT und Gebäude zusammendenken
Gesetzliche Anforderungen wachsen – und mit ihnen die Verantwortung für Sicherheit in allen Dimensionen. IT allein reicht nicht: Auch Gebäudesicherheit wird im Rahmen der NIS2-Richtlinie zum verbindlichen Bestandteil.
Die kostenlose NIS2-GAP-Analyse von AirITSystems zeigt, wo Ihr Unternehmen steht – vom IT-Prozess bis zur Zutrittskontrolle. So entsteht ein klarer 360°-Blick auf die eigene Sicherheitslage und die notwendigen Maßnahmen, um NIS2-ready zu werden.
Zum NIS2-GAP-Analyse Self-Assessment
Gebäudesicherheit im Wandel gesetzlicher Anforderungen
Gebäudesicherheit wird durch NIS2 verbindlich in die Gesamtarchitektur integriert: Zutrittskontrolle, Schutzbereiche und Reaktionsprozesse gehören ab sofort zum ISMS.
Unser Whitepaper zeigt, welche gesetzlichen Neuerungen jetzt relevant sind, wie physische und digitale Sicherheit zusammenwachsen und welche Verantwortlichkeiten Unternehmen klar regeln müssen.
Jetzt Whitepaper anfordern und mehr erfahren
Warum NIS2 ohne Gebäudesicherheit unvollständig bleibt
Die NIS2-Richtlinie verschärft nicht nur die Anforderungen an IT-Sicherheit, sondern bindet auch Gebäudesicherheit fest in den Ordnungsrahmen ein. Ohne abgestimmte Konzepte zwischen IT, Facility und Management drohen Systembrüche und unklare Verantwortlichkeiten.
Die GAP-Analyse macht sichtbar, wo Ihr Unternehmen heute steht. Das Whitepaper zeigt, welche Vorgaben und Zuständigkeiten jetzt geregelt werden müssen. Zusammen ergeben beide Bausteine den Fahrplan, um Sicherheit ganzheitlich und NIS2-konform umzusetzen.
CASE STUDIES & REFERENZEN FÜR GEBÄUDESICHERHEIT
{"type":"template", "config":{"type":"html", "objectType":"article","objectExtension":"caseStudy", "templateType":"listing", "templateName":"filter"}}
{"type":"listing","config":{"objectType":"article","extension":"caseStudy","pagination":false,"config":{"presetId":"matrix","filtered":[],"visible":[0],"limit":3,"order":"desc","filterByTag":{"include":[],"exclude":[]},"conditions":{"equalOne":{"id":[1036,1573,1401,1543]}},"orderBy":"name"},"listingId":"caseStudies"}}
{"config":{"type":"previewImage"}}
{"config":{"type":"asset", "id":"logo", "mode":"setId"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Videosicherheitssysteme für Wolfsburger Stadien
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}}
Beim Thema Videosicherheitssysteme verlässt sich der VfL Wolfsburg, beispielsweise für seine Stadien Volkswagen Arena und AOK Stadion, auf den Sicherheitsspezialisten und Lösungsanbieter AirITSystems.
mehr...
{"config":{"type":"previewImage"}}
{"config":{"type":"asset", "id":"logo", "mode":"setId"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Hannover Airport - Sicherheit auf Airportlevel
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}}
Am Hannover Airport schafft AirITSystems an den Terminals B und C durch zahlreiche neue Systeme die Grundlage für zukunftssichere und hochmoderne IT-Prozesse.
mehr...
{"config":{"type":"previewImage"}}
{"config":{"type":"asset", "id":"logo", "mode":"setId"}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Flughafen-IT 2.0 - vom Selbermachen zum Sourcing des IT-Betriebs
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}}
AirITSystems und der Flughafen Kassel sind ein gutes Team. AirITSystems bietet Rückendeckung - immer dort, wo Ausfälle im IT-Betrieb kritisch wären.
mehr...
AKTUELLE NEWS ZUM THEMA GEBÄUDESICHERHEIT
{"type":"template", "config":{"type":"html", "objectType":"article","objectExtension":"caseStudy", "templateType":"listing", "templateName":"filter"}}
{"type":"listing","config":{"objectType":"article","extension":"post","pagination":false,"config":{"presetId":"matrix","filtered":[],"visible":[0],"limit":3,"orderByNumber":"date","orderBy":"date","order":"desc","filterByTag":{"include":[162],"exclude":[]}},"listingId":"caseStudies"}}
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":1529}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Gebäudesicherheit wird zur Managementaufgabe
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}}
Gebäudesicherheit wird Managementaufgabe: Mit AirITSystems NIS2- & ISMS-konform aufstellen. Whitepaper anfordern & Sicherheitskonzept optimieren.
mehr...
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":1529}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Physische Sicherheit: Ganzheitliche Systemlösungen zum Schutz materiellen Eigentums in Unternehmen
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}}
Physische Sicherheit: Wie der Einsatz ganzheitlicher Systemlösungen die physische Sicherheit in Unternehmen umfassend gewährleisten kann.
mehr...
{"config":{"type":"previewImage", "fallback":1529}}
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}
Die Bedeutung ganzheitlicher Sicherheitskonzepte für Krankenhäuser
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}}
Erfahren Sie in unserem Artikel aus dem Krankenhaus Technik Management Magazin, wie Krankenhäuser mit einem ganzheitlichen Ansatz die physische Sicherheit verbessern können.
mehr...
IHR ANSPRECHPARTNER ZU GEBÄUDESICHERHEITS-LÖSUNGEN
Sie haben einen bestimmten Service nicht gefunden? Oder möchten beraten werden? Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
PS: Alle technischen Installationen werden von unseren zertifizierten Technikern und IT-Experten durchgeführt. Lernen Sie uns gerne als Team unter AirIT-Backstage kennen.
{"type":"objectView","config":{"objectType":"generic","extension":"contact","objectId":13,"presetId":"round"}}
UNSERE EXPERTISE – IHR VORTEIL
{"type":"slider","config":{"pager":false,"speed":1000,"timeout":6000,"fx":"scrollHorz","preset":"header","backAndForth":"circle"}}
Physische Zutritte, Manipulationen und Spionage gelten unter NIS2 und ISO 27001 als gleichwertige Risiken zu Cyberangriffen. Wenn Sie diese Controls in Ihr ISMS integrieren, erhalten Sie lückenlose Nachweise für Auditoren, Versicherer und Kunden. Außerdem schließt eine 360°‑Architektur vom Eingangstor bis zum SOC Silolücken und steigert die Betriebsverfügbarkeit.
Unser Consulting-Team startet mit einem Risk‑ & Compliance‑Kick‑off, legt Rollen und KPIs fest und definiert, wie Zutritts‑, Video‑ oder Brandmeldedaten Ihr ISMS und das SOC füttern. Ereignisse landen in einem gemeinsamen Dashboard, sodass Wachschutz und Blue‑Team synchron reagieren. Dadurch verschwindet das übliche Medienbruch‑Chaos zwischen IT und Facility.
Budgetdruck, Silo‑Strukturen und veraltete Insellösungen blockieren oft den Fortschritt. Ohne Risikoanalyse werden Kameras, Schlösser oder Sensoren teuer nachgerüstet, während fehlende Zuständigkeiten Re‑Audit‑Schleifen provozieren. Vendor‑Lock‑ins erschweren spätere Erweiterungen und lassen Ihr Sicherheitsniveau schneller altern als die Bedrohungslage.
Wir prüfen vorhandene Anlagen, decken Prozess‑ und Dokumentationslücken auf und binden physische Kontrollen revisionssicher an ISMS oder Business‑Continuity‑Plan an. Quick Wins werden priorisiert, Medienformate harmonisiert und ein Fahrplan erstellt, mit dem Sie ohne Großbaustelle NIS2‑ und ISO‑Anforderungen erfüllen.
Zunächst ermitteln wir Ihre individuellen NIS2‑Lücken und dokumentieren bauliche wie technische Controls in Auditor‑konformen Vorlagen, die direkt ins ISMS einfließen. Ergänzend liefern wir Wirksamkeitsmetriken und begleiten Sie bei Präsentationen gegenüber Vorstand, Behörden oder Versicherern.
Ein Lifecycle‑Ansatz mit regelmäßigen Re‑Assessments, 24/7‑Service und planbaren Modernisierungen hält Technik und Prozesse auf aktuellem Stand. So wächst Ihr Schutzniveau synchron mit Geschäftsmodellen, Bedrohungslage und Regulatorik, im laufenden Betrieb ebenso wie bei Umbauten oder Neubauprojekten.
Was ist eigentlich ein IT-Sicherheits-Framework?
Mit der zunehmenden Digitalisierung, Auslagerung von Services, gesteigerte Anforderungen durch Gesetze, Vorschriften (Compliance), Kundenanforderungen und Bedrohungslagen, steigen die Anforderungen an die IT- und Informationssicherheit. Es gilt einen sicheren IT-Betrieb zu gewährleisten, Prozesse zu analysieren, Risiken zu managen, und Angriffsflächen zu minimieren, um den Geschäftserfolg zu sichern.
Um notwendige Maßnahmen und Richtlinien zu definieren, zu steuern und zu kontrollieren, eignet sich ein Information Security Management Systems (ISMS). Solch ein Rahmenwerk aus Sicherheitspolitik, Sicherheitslinien und Geschäftsanweisungen zu erstellen, ist in der Regel mit Ressourcen verbunden. Das ganz klingt nach Aufwand, der jedoch nicht "uferlos" sein muss.
Wir finden das passende Framework - auch für Sie!
Die Zahl der Regelwerke/Frameworks, an denen sich Unternehmen heute orientieren können, ist groß. Es gibt beispielsweise ISIS12, den umfangreichen IT-Grundschutzkatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder die international anerkannte ISO 27001. Hier gilt es genau abzuwägen, wann, welches Framework wirklich Sinn macht. Hier gilt es nach geforderten Spezifikationen und Ansprüchen das passende Framework zu wählen. Es gibt Frameworks, die für spezielle Industrien oder zur Erreichung von bestimmten Zielen der regulatorischen Compliance entwickelt wurden.
Wir kennen Ihre Branchenstandards und berücksichtigen Ihre individuelle Compliance Richtlinien und Konformitätsregeln.
Sprechen Sie uns an! Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Beipiele von Frameworks, in denen die AirIT berät und die unseren erfahrenen Spezialisten für Sie umsetzen und implementieren:
- ITIL
- Cobit
- ISO 27001
- BSI IT-Grundschutz
- ISIS12
- TISAX
- Umsetzung von Auflagen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Krisen- und Notfallmanagement
- Business Continuity
- Business Impact Analyse
- Prozessdesign- und Management
Ihre Vorteile mit AirITSystems
- Professionelle Unterstützung durch erfahrene Sicherheitsexperten
- Datenschutz-Audits für höchste IT-Sicherheit
- Langjährige Erfahrung im Bereich der Hochsicherheits-Anforderungen im Rahmen kritische Infrastrukturen (KRITIS), beispielsweise des Hannover Flughafens
- Unsere Vorgehensweise basiert immer auf den Compliance-Richtlinien des Kunden und den Konformitätsregeln seines Geschäftsumfelds.
- Wir kennen Ihre Branchenstandards
- Wir halten Ihre rechtlicher und individuellen Anforderungen ein
- Eine Vielzahl von Referenzen (Behörden, Mittelständler und große Unternehmen jeglicher Branchen)